Polens Archive digitalisieren die Dokumente

… und stellen sie online. Aus diesem Grund konnte ich meinen Datenbestand um einiges präzisieren und erweitern. Bei https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/ kommen fast täglich neu Digitalisiate online. So bin ich doch tatsächlich auf Geburts- und Sterbeeinträge in meiner Blobel Familie gestoßen, mit denen ich nie gerechnet habe. Alfried Georg Blobel, ein Bruder meines Großvaters, fiel am 24.09.1914. Am 28.07.1914 brach der 1. Weltkrieg aus, nicht einmal 8 Wochen später war Alfried tot. Er wurde gerade einmal 22 Jahre alt. Weiterhin waren die Forscherkolleginnen und –kollegen des Genetka Projektes sehr fleißig. Dank ihrer Hilfe konnte ich die Daten in meiner Daroszewski Familie ergänzen … Weiterlesen …

Das Rätsel der Maria Susanna Rusek

Am 16.Juli wird Maria Susanna Rusek von Klara Jacob in Tost getauft, das damals zum Kreis Rybnik gehörte.  Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung in Preussen, also nach dem Wiener Kongress,  trat der Kreis Tost in der Provinz Schlesien vom Regierungsbezirk Breslau zum Regierungsbezirk Oppeln über. Aus Teilen der Kreise Tost, Pleß und Ratibor wurde der neue Kreis Rybnik gebildet, erst nachdem das Landratsamt nach 1869 vom Gut Kaminiewietz nach Gleiwitz wechselt, ändert sich der Kreisname in Tost Gleiwitz. Die Linie der Ruseks konnte ich leider nicht weiterverfolgen, den  Taufeintrag im Kirchbuch Tost vom 16.Juli 1843 kann ich nicht richtig entziffern. … Weiterlesen …

Ahnenforschung auf dem IPad

MobileFT Pro - die Software für den IPadNun ist er endlich da, mein IPad! Lange hab ich für die Kaufentscheidung gebraucht und ausschlaggebend war sicher auch, dass es eine Möglichkeit gibt, meine Daten vom PC mit dem  Pad zu synchronisieren.

Der Appstore bietet unter dem Stichwort “Ahnenforschung” drei Apps an: Ancestry, MobileFamilyTree Pro und Ilaro, eine Datenbank für Recherchenotizen.  Letzteres ist wohl für die systematische Ahnenforschung nur bedingt geeignet.

Ancestry ist sinnvoll  nur mit einem Account beim Anbieter zu nutzen und so habe ich mich nach einiger Recherche für MobileFamilyTree  für 13,99 Euro entschieden.

Weiterlesen …

Historische Postkarten

Postkarten wurden großfläBremen Marktplatzchig in Deutschland 1872 eingeführt, wo sie als “Correspondenzkarten” in den Umlauf gerieten. Mit zum Teil sehr aufwändig gestalteten Motiven gelangten sie rasch zur Beliebtheit und es wurde Mode, kurze Mitteilungen und Grüße mit der Postkarte zu verschicken.
Die älteste Deutsche Postkarte weist einen Poststempel vom 5.Dezember 1866 auf und lief von Westhofen nach Offstein. Freigemacht wurde sie mit einer 1 Franken Briefmarke.

Bei Daroszewski.de veröffentliche ich historische Postkarten aus meinen genealogischen Forschungsgebieten in Bremen, Niedersachsen und Schlesien.

Weiterlesen …

Einscannen von Microfilmen verfilmter Kirchenbücher

Dies ist ein vorläufiger Erfahrungsbericht über die technischen Möglichkeiten des Einscannens von auf 35 mm verfilmten Kirchenbüchern aus dem Stattasarchiv Sachsen,  Zentralstelle für Genealogie. Ich habe seit längerer Zeit mit dem Gedanken gespielt, ein Ortsfamilienbuch für LAUTERBACH, Kr. REICHENBACH / Eule zu erstellen – viele meiner Vorfahren kommen aus Langseifersdorf / Lauterbach und die Quellenlage ist sehr gut. Bei der Kirche Jesu Christi HLT  („Mormonen“) lassen sich verfilmte Kirchenbücher aus dem Zeitraum von 1685 – 1879 für Lauterbach und  von 1692 – 1890 für Nieder Langseifersdorf ausleihen.

Weiterlesen …

Osterholz – ein Stadtteil in Bremen

Osterholz ist ein spannender Stadtteil der Stadt Bremen mit einer überaus interessanten Geschichte. Hier lebten schon die Chauken, ein alter Germanenstamm, der schon bei Tacitus erwähnt wurde und um 47 n. Chr. Landgebiete an der gallischen Küste erorbert hat. Durch Geldzahlungen hielten die Römer sie ab, ins römische Reich einzufallen.

Weiterlesen …

Das Kirchenbuch von Lauterbach im Kr. Reichenbach / Schlesien

Auf diesen Seiten bei daroszewski worldwide finden Sie online die Einträge aus verschiedenen Kirchenbüchern der Kirche St. Joannen in Lauterbach ( heute Sieniawka) Kreis Reichenbach. Wenn Sie eigene Beiträge zu diesem Ort haben, Bilder, Geschichten oder wenn Sie Fehler finden würde ich mich über einen Kommentar sehr freuen. Ziel meines Projektes ist es, ein umfassendes Ortssippenbuch für Lauterbach zu erstellen, das sich nicht ausschließlich auf die Erfassung von Daten wie Heirat – Taufe oder Tod beschränkt, sondern – online – die Originaleintragung des Kirchenbuches zur Verfügung stellt und außerdem noch Informationen über Lauterbach selbst bereitste Besuchen Sie auch die Seite … Weiterlesen …