Wie fange ich mit der Ahnenforschung an?

Ich betreibe seit mehr als 35 Jahren Ahnenforschung und habe inzwischen fast vergessen, wie schwierig es damals war, an die Daten heranzukommen. Eigentlich hatte ich Glück, meine Mutter Renate Daroszewski, geborene Blobel, hinterließ mir eine kleine Schachtel prall gefüllt mit Dokumenten ihrer Vorfahren väterlicherseits. Meine Großeltern verließen 1938 Oberschlesien und mussten nachweisen, dass sie “deutschstämmig” waren. Mein Großvater Rudolf Blobel hatte also jede Menge amtlicher Dokumente aufbewahrt – ein wahrer Schatz. Ich musste allerdings schnell erkennen, das amtliche Dokumente auch ihre Tücken haben. Das nebenstehende Bild zeigt die Sterbeurkunde meines Franz Carl Florian Bittner, sein Geburtsort wäre demnach Lanterbach. Das … Weiterlesen …

Geburten im Ortsfamilienbuch Zgłowiączka

Die Arbeit im Ortsfamilienbuch Zgłowiączka geht voran. Wie berichtet, erfasse ich alle Geburten, Eheschließungen und Todesfälle der Jahre 1759 bis 1808. Fertiggestellt wurden nun die Geburten für den Buchstaben D, das Ortsfamilienbuch enthält nunmehr 102 Personeneinträge. Zum Ortsfamilienbuch geht es Über diesen Link

Das Kirchenbuch Zgłowiączka vor 1808

Das Kirchenbuch der Pfarrei Zgłowiączka liegt mehr oder weniger vollständig ab1808 vor. Diese Kirche ist für mich sozusagen der Ursprung meines Nachnamens “Daroszewski”. Hier wurde 1804 mein Ur – Ur Großvater Jan Daroszewski geboren – allerdings unter dem Namen Jan Daroch. In dieser Kirche heiratet er am 23.11.1824 unter dem Namen Jan Daroszewski die erst 16 jährige Maryanna Meller. Die Eltern der beiden sind bei dieser Zeremonie anwesend: Maciej und Anna Daroch begleiten den Bräutigam, Franciszek und Anna Meller die Braut. Die Hochzeitszeremonie wird vom Priester Lucjan Pisarski durchgeführt. Anna Meller ist im übrigen eine geborene Daroch, also wahrscheinlich die … Weiterlesen …

Das Rätsel um Jan Daroszewski wird langsam gelöst

Jan Daroszewski alias Jan Daroch wird in vielen genealogischen Datenbanken geführt und wenn man sich die Mühe macht, die dort angegebenen Daten zu verifizieren, wird man eher enttäuscht. Sie basieren oft auf Vermutungen, sind von anderen Forscherinnen und Forschen (falsch) abgeschrieben oder es sind einfach keine Daten vorhanden ( Vergleiche hierzu meinen Artikel über das Mysterium Jan Daroszewski). Auf den einschlägigen öffentlichen und teilöffentlichen Stammbäumen bei familysearch.org, MyHeritage oder Geneanet finden sich teilweise abenteuerliche Stammbäume. Gute wissenschaftliche genealogische Arbeit belegt jedes Datum in einem Stammbaum mit einem entsprechendem Dokumen und macht zumindest kenntlich, dass es sich um eine Annahme handelt. … Weiterlesen …